Allgemein

Ein großes Dankeschön an alle Eltern!

Dank der zahlreichen Spenden der Eltern für unsere Fotoaktion anlässlich der Neu-Gründung des Vereins „IchDuWir Montessori Kinderhaus Brunn“, für die wir uns im Namen der Kinder ganz herzlich bei Euch bedanken wollen, konnten wir für den Herbst ganz tolle neue Materialien anschaffen, die die Kinder auch schon mit großem Interesse benutzen.

Unser neues Montessori-Material

  • Botanische Kommode
  • Kontinenten-Kiste
  • Holzblock mit Laden
  • Flechtrahmen

In den einzelnen Materialien steckt viel mehr, als man oft auf den ersten Blick sieht.

Botanische Kommode:

Wie wird mit der Botanischen Kommode gearbeitet?
Zuerst stellen wir dem Kind die verschiedenen Blattformen vor, dazu nimmt das Kind selber alle Blattformen aus den Tafeln und legt sie nebeneinander auf. Danach macht es sich erstmal mit der Formenvielfalt vertraut und erklärt die Eigenschaften der Blätter, wie “lang”, “rund”, “spitz”, “zackig”. Es fährt mit den Fingern die Form der Blätter nach und tun dies ebenso mit der Aussparung in der Tafel. Abgewandelt können die Blattformen mit einem Stift nachgezogen werden. Im Herbst ist die Botanische Kommode natürlich ein Highlight, da die Kinder auch Blätter im Garten sammeln können und mit den Blattformen vergleichen können.

Welche Lernziele fördert die Botanische Kommode?
Dieses Montessorimaterial ist zur vergleichenden und systematischen Beobachtung von den verschiedensten Blattformen. Es weckt die Neugierde, diese Formen auch in der Natur zu finden, es wirkt positiv auf die Schärfung des genauen Blickes und des Formengedächtnisses und ist somit eine indirekte Vorbereitung zum Schreiben und Zeichnen. Eigenschaften zu unterscheiden, zu ordnen, sie zueinander in Beziehung setzen, dadurch gewinnt  das Kind innere Ordnung und Sicherheit. Nach ausreichend sinnlich gemachten Erfahrungen, bekommen die Dinge auch Namen: es wirkt auf die Wortschatzerweiterung in eigener Sprache und Zweitsprache.

Kontinenten Kiste:

Welches Wissen fördert die Kontinentenkiste?
Die Kindern lernen, dass wir Teil einer Erde sind, sie erlernen globales Verständnis, Zusammengehörigkeit und gemeinsame Verantwortung. Sie entdecken spezifische Eigenheiten der Kontinente, welche Tiere leben wo, wie leben Menschen auf anderen Kontinenten, welche Pflanzen gibt es.

Wie wird mit der Kontinentkiste gearbeitet?
Das Kind sucht sich einen Kontinent aus, legt ihn auf die blaue Platte und benennt ihn mit dem Namenskärtchen. Dann kann das Kind vier exemplarische Tiere für “seinen” Kontinent auswählen und ihm zuordnen. Die Tiere werden ebenfalls mit Namenskarten versehen. Erweitert können die Kinder bei dieser Arbeit schneiden, ausmalen oder auch mit Hilfe des Globus nachschauen, wo denn der ausgewählte Kontinent auf der Welt zu finden ist.

Holzblock mit Laden:

Die Kinder in der Kleinkindgruppe sind begeistert und fasziniert. Der kleine Ball, der eben ins Loch gefallen ist, kommt durch Drehen des Blocks und Ziehen an der Schublade wieder zum Vorschein. Verstecken und wiederentdecken, was plötzlich unsichtbar ist, ist doch nicht verschwunden.

Mit diesem Montessori-Material wird die Augen-Hand Koordination gefördert und schon früh machen Kinder experimentelle Erfahrungen.

Flechtrahmen:

Mit den Flechtrahmen werden Hand- und Fingerfertigkeit spielerisch verfeinert, die Kinder sind stolz, selbständig Dinge machen zu können, sie werden unabhängig von der Hilfe der Erwachsenen , es stärkt Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.

Wie bereits Maria Montessori sagte:

Nur was in den Sinnen ist, ist auch im Geist.

Einige Bilder sollen euch zeigen , wie ein „Arbeitstag“ mit dem neuen Material aussieht und wie konzentriert und vertieft die Kinder arbeiten:

Vielen herzlichen Dank!

Kommentar verfassen