Der pädagogische Ansatz im IchDuWir Montessori-Kinderhaus orientiert sich an den Prinzipien von Maria Montessori und Emmi Pikler.
Die für uns wichtigsten Grundsätze
- Von zentraler Bedeutung ist die aufmerksame und respektvolle Begleitung von Lern- und Entwicklungsprozessen, sowie die Unterstützung bei Konflikten durch die PädagogInnen.
- Der von Achtsamkeit geprägte Umgang hilft dem Kind Vertrauen in seine neuen Bezugspersonen und die neue Umgebung aufzubauen.
- Dadurch schaffen wir die Voraussetzungen, dass die Kinder zu selbstbewussten und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten heranwachsen können. „Hilf mir es selbst zu tun“- die Erwachsenen unterstützen die Kinder beim Selbständig werden.
- Wichtig ist dabei die Gestaltung einer vorbereiteten Umgebung, die dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes angepasst ist. Das Kind soll sich in dieser Umgebung selbständig bewegen und sie gemäß seinem eigenen Tempo erforschen können.
- Die vorbereitete Umgebung unterstützt die Annahme von klaren Regeln und Strukturen, innerhalb derer sich das Kind frei und selbständig bewegen kann. Diese Strukturen unterstützen die Entwicklung der sozialen Fähigkeiten des Kindes.
- Durch diese vorbereitete, kognitiv anregende Umgebung schaffen wir Raum und Zeit für ungestörtes, nicht unterbrochenes Arbeiten und Spiel. Dies fördert die Konzentration und eine lange Aufmerksamkeitsspanne.
- Für Kinder ist die körperliche Bewegung von zentraler Bedeutung.
- Durch die sprachliche Begleitung während der Pflegehandlungen (Wickeln, Anziehen, Essen) und im täglichen Umgang miteinander (den Kindern Worte geben für ihr Tun und ihre Gefühle) wird die Sprachentwicklung der Kinder gefördert.
So setzen wir diese Grundsätze um
- Genaue Beobachtung der Bedürfnisse und Interessen der Kinder.
- Durch Kenntnis und Erkennen der sensiblen Phasen (Phasen innerhalb der kindlichen Entwicklung, in denen das Kind bestimmte Lernschritte freudvoll, leicht, spielerisch und von sich aus vollzieht) gestalten wir eine vorbereitete Umgebung, in der die Kinder selbstbestimmt innerhalb des vorgegebenen Rahmens tätig werden können.
- Die PädagogInnen sind Teil der vorbereiteten Umgebung, als HelferInnen auf dem Weg des Kindes in die Selbständigkeit und Unabhängigkeit.
- Die Übungen des praktischen Lebens helfen dem Kind, Schritt für Schritt unabhängig von der Hilfe anderer zu werden, für sich selbst und für die Umgebung sorgen zu können, seine Motorik ebenso wie seine Auge-Hand-Koordination immer mehr zu verfeinern und zu beherrschen.
- Die Sinnesmaterialien helfen dem Kind bei der Verfeinerung seiner Sinneswahrnehmungen, beim Aufbau seiner inneren Strukturen, in die es alle bereits erlebten aber noch ungeordneten Sinneserfahrungen einordnen kann.
- Die didaktischen Materialien zu Mathematik sowie zu Sprache und Schrift ermöglichen dem Kind, abstrakte Lerninhalte über die Tätigkeit mit konkretem Material im wahrsten Sinn des Wortes zu begreifen.
- Die Materialien zum Bereich Kosmische Erziehung bieten dem Kind vielfältige Möglichkeiten, durch Staunen über beobachtbare Phänomene und experimentelles, entdeckendes Lernen zu Erkenntnissen im naturwissenschaftlichen Bereich zu gelangen.
- Für eine angemessene körperliche Bewegung stehen den Kindern Holzspielgeräte (Dreieckständer und Rutschbrett, Balancierscheiben und –brettchen) zur Verfügung. Bewegungsförderung durch Hengstenbergturnen, Rhythmik und Yoga, sowie Naturerfahrungen im Garten.