Datenschutz

Informationspflichten nach Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Daten“) sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte (mit Wirkung ab 25.05.2018):

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:

IchDuWir Montessori Kinderhaus Brunn am Gebirge e.V.
Rechtsform: Gemeinnütziger Verein
Sitz: Liechtensteinstraße 29, 2345 Brunn am Gebirge
ZVR Nummer: 1999727077

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer Daten Fragen oder Anliegen haben, oder einen Fehler auf unserer Website entdecken, können Sie sich an uns wenden. Die Kontaktinformationen finden Sie hier.

2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verarbeiten Ihre Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie sie uns im Zuge einer Anmeldung mitteilen oder unsere Website https://www.ichduwir-montessori.at besuchen.

Zu den personenbezogenen Daten zählen:

  • Ihre Personalien: z.B. Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Beruf & Arbeitgeber, Religionsbekenntnis
  • Personalien Ihres Kindes/Ihrer Kinder: z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Muttersprache, Religionsbekenntnis, Staatsangehörigkeit
  • Personalien etwaiger anderer Bezugspersonen, die ihr Kind/Ihre Kinder abholen dürfen: Name, Telefonnummer, Art der Verbindung zum Kind (z.B. Großeltern)
  • Daten über Ihre Bankverbindung

3. Zu welchen Zwecken werden die Daten verarbeitet und für welche Dauer?

Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen und gesetzlichen Vorschriften zu bestimmten Zwecken und für eine bestimmte Dauer. Die wichtigsten Zwecke und jeweilige Verarbeitungsdauer haben wir nachfolgend aufgeführt, wenn wir für darüber hinausgehende Zwecke Daten von Ihnen erheben, werden wir vor der Erhebung darüber gesondert informieren:

Bei Anfragen per E-Mail, über das Kontaktformular oder telefonisch

Wenn Sie per Formular auf der Website, per E-Mail oder telefonisch Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten gegebenenfalls zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

Bei Abschluss eines Betreuungsvertrages für Ihr Kind/Ihre Kinder

Entscheiden Sie sich für eine Betreuung Ihres Kindes oder Ihrer Kinder im IchDuWir Montessori Kinderhaus, verarbeiten wir Ihre angegebenen Daten zum Zweck der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber. Diese Daten speichern wir bis zur Erfüllung unserer Verpflichtungen, also bis zum Ende des Betreuungsvertrages; darüber hinaus nur solange eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht oder wir Daten zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen benötigen.

4. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

4.1 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO):

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt diese Verarbeitung nur gemäß den in der jeweiligen Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang.

Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Schriftform per E-Mail oder Brief an unsere Kontaktadresse widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

4.2 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO):

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erbringung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber. So brauchen wir zum Beispiel Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse oder Telefonnummer, um mit Ihr in Kontakt treten zu können, falls Ihr Kind krank geworden ist, und abgeholt werden sollte, oder Informationen an Sie zu versenden, wie z.B. Einladungen zum Laternenfest oder zu anderen Veranstaltungen.

4.3 Zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO):

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen (insb. zur Aufbewahrung von Geschäftsbriefen und Vertragsunterlagen), erforderlich sein. Solche Verpflichtungen können sich beispielsweise aus folgenden Gesetzen ergeben:

  • Vereinsgesetz (VerG)
  • Bundesabgabenordnung (BAO)
  • Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)

4.4 Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO):

Sollte es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder jenen eines Dritten notwendig sein, können wir Ihre Daten ebenfalls verarbeiten:

  • Die Verarbeitung Ihres Geburtsdatums erfolgt beispielsweise, um Sie eindeutig identifizieren zu können, um Verwechslungen zu verhindern. So können wir bspw in unserer Datenbank sicherstellen, dass wir Sie als Person nur einmal erfasst haben.
  • Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten besteht auch für eigene Marketingzwecke, zur Kundenbindung oder der gesetzlich zulässigen Direktwerbung.

Ihre Daten können daher aufgrund dieser berechtigten Interessen allenfalls neben der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung, d.h. auch dann verarbeitet werden, wenn Sie eine allfällige Einwilligung widerrufen haben.

5. Wer erhält Ihre Daten?

Ihre Daten werden an folgende Empfänger übermittelt:

  • Von uns eingesetzte Dienstleister (als Auftragsverarbeiter), wie etwa Zahlungsdienstleister und Steuerberater, sofern diese Ihre Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen. Diese Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur soweit für die Leistungserbringung notwendig zu verarbeiten.
  • Innerhalb des Vereins IchDuWir Montessori Kinderhaus Brunn am Gebirge e.V. erhalten diejenigen Mitarbeiter Ihre Daten, die diese für die Erfüllung der jeweiligen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, sowie unserer berechtigten Interessen benötigen.
  • Für Statistiken und die Berechnung der Förderungen an das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung und an die Marktgemeinde Brunn am Gebirge.
  • Sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, geben wir Ihre Daten auch an öffentliche Stellen und Behörden weiter. 

6. Sind Sie zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Um bei uns eine Leistung in Anspruch zu nehmen – z.B.: eine Anfrage zur Hospitation, ist es notwendig, dass Sie dazu jene Daten bereitstellen, die wir zur Durchführung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber und für freiwillige Leistungen und Services benötigen. Das sind z.B. Ihr Name, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mailadresse, um Ihnen alle Informationen zur Anmeldung Ihres Kindes/Ihrer Kinder übermitteln zu können. Wie haben die jeweils notwendigen, von Ihnen anzugebenden Daten mit (*) als Pflichtfeld gekennzeichnet. Sofern Sie diese notwendigen Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir in der Regel die von Ihnen angestrebte Leistung (z.B. Abschluss eines Betreuungsvertrages) ablehnen müssen.

7. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?

Nein, wir nutzen keine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art 22 DSGVO zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen oder anderer Entscheidungen, die dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würden.

8. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie können, (i) von uns Auskunft verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, (iii) von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung widerrufen, (v) Daten, die Sie uns gegeben haben in einem übertragbaren Format verlangen und (vi) bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) Beschwerde erheben. 

Zur Geltendmachung aller vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich (per Brief oder E-Mail) an die angeführten Kontaktadressen.

Stand: Jänner 2020